Fehler bei der Überschriftenstruktur, die deutsche Webseiten vermeiden sollten

Fehler bei der Überschriftenstruktur, die deutsche Webseiten vermeiden sollten

1. Unklare Hierarchie der Überschriften

Was bedeutet eine unklare Überschriftenstruktur?

Eine klare und logische Überschriftenhierarchie ist das Fundament jeder gut strukturierten deutschen Webseite. Wenn Überschriftenebenen übersprungen werden oder die Reihenfolge durcheinandergerät, spricht man von einer unklaren Hierarchie. Zum Beispiel folgt auf eine <h2> plötzlich eine <h4>, ohne dass eine <h3> dazwischen steht. Solche Fehler passieren häufig beim schnellen Erstellen von Inhalten oder durch fehlerhafte Templates.

Typische Probleme bei falscher Überschriftenreihenfolge

Fehlerart Beispiel Konsequenz
Überspringen von Ebenen <h2> → <h4> Nutzer verlieren den Überblick über die Seitenstruktur.
Falsche Reihenfolge <h3> vor <h2> Suchmaschinen interpretieren die Seite falsch.
Doppelte Hauptüberschrift Zwei <h1> auf einer Seite Kann zu SEO-Problemen führen.

Auswirkungen auf Nutzererfahrung und Barrierefreiheit (Accessibility)

In Deutschland wird besonders auf Barrierefreiheit geachtet, etwa durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Eine fehlerhafte Überschriftenstruktur erschwert es Screenreadern, den Inhalt korrekt vorzulesen. Menschen mit Sehbehinderung können sich nicht mehr effizient durch die Seite bewegen. Auch für alle anderen Nutzer wird es schwieriger, sich schnell einen Überblick zu verschaffen oder gezielt nach Informationen zu suchen.

Best Practice für deutsche Webseitenbetreiber

  • Verwenden Sie Überschriften immer in logischer Reihenfolge: <h1>, dann <h2>, gefolgt von <h3>, usw.
  • Jede Ebene sollte erst genutzt werden, wenn die vorherige bereits vorhanden ist.
  • Vermeiden Sie es, Ebenen zu überspringen oder zu wiederholen.
  • Korrigieren Sie Fehler regelmäßig mithilfe von Tools wie dem WAVE Accessibility Tool oder Google Lighthouse.

2. Mehrfache Verwendung derselben Überschriftenebene ohne Kontext

Warum ist das problematisch?

Die wiederholte Nutzung derselben Überschriftenebene – zum Beispiel mehrere H2-Überschriften direkt hintereinander – ohne eine klare inhaltliche Struktur oder Gliederung führt häufig zu Verwirrung für Nutzer und Suchmaschinen. Besonders auf deutschen Webseiten, wo Wert auf Präzision und Übersichtlichkeit gelegt wird, ist dies ein häufiger Fehler, den es zu vermeiden gilt.

Typische Fehler bei der Überschriftenstruktur

Fehler Auswirkung auf die Nutzerfreundlichkeit SEO-Auswirkungen
Mehrere H2-Überschriften ohne erklärenden Text dazwischen Nutzer verlieren schnell den Überblick über die Themenstruktur. Suchmaschinen können die Hierarchie des Inhalts nicht richtig erfassen.
Themenwechsel ohne neue Überschriftenebene (z.B. kein H3 nach mehreren H2) Themen erscheinen zusammenhanglos; Navigation wird erschwert. Inhaltsbezug geht verloren, Ranking für relevante Keywords leidet.
Doppelte Überschriften mit identischem Wortlaut Nutzer wissen nicht, ob es sich um denselben oder einen neuen Abschnitt handelt. Duplicate Content kann zu schlechteren Rankings führen.

Praxisbeispiel: Schlechte vs. gute Strukturierung

Schlechte Strukturierung Gute Strukturierung

Leistungen

Leistungen

Leistungen

Leistungen

Webentwicklung

Kurzbeschreibung zur Webentwicklung.

SEO-Beratung

Kurzbeschreibung zur SEO-Beratung.

Empfohlene Vorgehensweise für deutsche Webseitenbetreiber

  • Sorge für eine klare thematische Gliederung durch sinnvolle Abstufung der Überschriften (H1, H2, H3 usw.).
  • Vermeide Wiederholungen gleicher Überschriftenebenen ohne erläuternden Kontext oder erklärenden Text.
  • Achte darauf, dass jede Überschrift einen klar erkennbaren Bezug zum folgenden Inhalt hat.
  • Prüfe regelmäßig die Seitenstruktur mit Tools wie dem WAVE Web Accessibility Evaluation Tool oder Screaming Frog SEO Spider.

Verwendung von Überschriften statt Formatierungen

3. Verwendung von Überschriften statt Formatierungen

Häufige Fehler beim Einsatz von Überschriften zur optischen Gestaltung anstatt als semantische Strukturierungselemente

In deutschen Webseiten werden Überschriften leider oft nur für die optische Gestaltung eingesetzt, anstatt sie als echte semantische Strukturierungselemente zu verwenden. Das führt dazu, dass Inhalte zwar schön aussehen, aber für Suchmaschinen und Screenreader schwer verständlich sind. Im Folgenden findest du typische Fehler sowie Tipps, wie du Überschriften korrekt nutzt.

Typische Fehler bei der Verwendung von Überschriften

Fehler Beschreibung Auswirkungen
Überschrift statt Fettdruck Nutzung von H1-H6 nur, um Text hervorzuheben. Verwirrt Nutzer und Suchmaschinen, da keine klare Struktur erkennbar ist.
Sprunghafte Hierarchie Direkt nach einer H1 folgt eine H4 oder H5. Struktur wird unlogisch, was sich negativ auf SEO und Barrierefreiheit auswirkt.
Mehrere H1 auf einer Seite Jeder Abschnitt bekommt eine eigene H1-Überschrift. Suchmaschinen können die Hauptthemen nicht mehr klar erkennen.

Korrekte Nutzung von Überschriften – Best Practice

  • Verwende Überschriften (H1-H6) ausschließlich für die inhaltliche Gliederung.
  • Möchtest du Text hervorheben, nutze <strong>, <em> oder CSS-Formatierungen wie font-weight: bold;.
  • Achte auf eine logische Reihenfolge der Überschriften (z.B. nach H2 kommt H3).
Praxistipp für deutsche Webseitenbetreiber

Achte darauf, dass deine Überschriftenstruktur sowohl für den menschlichen Leser als auch für Suchmaschinen logisch und nachvollziehbar ist. Die folgende Tabelle zeigt dir ein Beispiel für eine korrekte und eine fehlerhafte Umsetzung:

Korrekte Struktur Fehlerhafte Struktur
H1: Startseite
H2: Unsere Produkte
H3: Produkt A
H3: Produkt B
H2: Kontakt
H1: Startseite
H4: Unsere Produkte
H2: Produkt A
H1: Produkt B
H5: Kontakt

Mit einer durchdachten Überschriftenstruktur verbesserst du nicht nur das Nutzererlebnis, sondern sorgst auch für bessere Sichtbarkeit deiner Webseite in deutschen Suchmaschinen.

4. Fehlende Hauptüberschrift (H1)

Warum ist eine H1-Überschrift so wichtig?

Eine klar definierte Hauptüberschrift, die sogenannte H1, ist das Fundament jeder guten Webseitenstruktur. Sie hilft sowohl Suchmaschinen als auch Nutzenden, den Inhalt einer Seite schnell zu erfassen. In Deutschland achten viele Unternehmen darauf, ihre Webseiten nutzerfreundlich und suchmaschinenoptimiert zu gestalten. Fehlt die H1 oder wird sie falsch eingesetzt, entstehen oft folgende Probleme:

Problem Auswirkung auf SEO Auswirkung auf Nutzer
Keine H1 vorhanden Suchmaschinen können das Thema der Seite nicht erkennen Nutzende finden sich schlechter zurecht
Mehrere H1 auf einer Seite Verwirrung für Suchmaschinen; Ranking kann leiden Unklare Seitenstruktur für Lesende
Zuviel Text in der H1 Wichtige Keywords gehen unter Die Überschrift wirkt überladen und schwer verständlich
Unpassender Inhalt der H1 Thema wird nicht korrekt abgebildet; schlechte Auffindbarkeit Nutzende bekommen falsche Erwartungen an die Seite

Best Practices für die H1 auf deutschen Webseiten

  • Eindeutigkeit: Die H1 sollte das Hauptthema der Seite klar benennen.
  • Einmaligkeit: Pro Unterseite nur eine einzige H1 verwenden.
  • Kürze und Prägnanz: Idealerweise zwischen 20 und 70 Zeichen.
  • Sinnvolle Keywords: Wichtige Suchbegriffe einbauen, aber natürlich bleiben.
  • Angepasst an deutsche Lesewünsche: Klare Sprache, keine unnötigen Anglizismen.

Tipp aus der Praxis:

Achten Sie darauf, dass Ihre H1 auch auf mobilen Endgeräten gut lesbar bleibt. Viele deutsche Nutzer surfen per Smartphone – eine übersichtliche Struktur verbessert hier die Nutzererfahrung zusätzlich.

5. Nicht-deutsche oder uneinheitliche Begriffe in Überschriften

Warum auf deutschen Webseiten auf konsistente, deutschsprachige und kulturadäquate Begriffe in Überschriften zu achten ist

Die Überschriftenstruktur einer Webseite spielt eine entscheidende Rolle für die Verständlichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Suchmaschinenoptimierung. Gerade auf deutschen Webseiten ist es wichtig, Überschriften nicht nur klar und logisch aufzubauen, sondern auch einheitlich und mit passenden Begriffen zu gestalten, die zur deutschen Sprache und Kultur passen.

Probleme durch nicht-deutsche oder uneinheitliche Begriffe

Wenn in Überschriften englische oder anderssprachige Begriffe verwendet werden, kann das verschiedene Probleme verursachen:

  • Verwirrung bei den Nutzern, insbesondere bei Menschen ohne Englischkenntnisse
  • Kulturelle Distanz – manche Fachbegriffe wirken für deutsche Nutzer fremd oder unverständlich
  • Uneinheitliches Erscheinungsbild der Webseite
  • Verschlechterung der Auffindbarkeit in Suchmaschinen (SEO), da Suchanfragen meist auf Deutsch erfolgen

Beispiele für problematische und empfohlene Begriffe

Nicht-empfohlener Begriff (Fremdsprache/uneinheitlich) Besserer deutscher Begriff
Contact Kontakt
About us Über uns
Services Dienstleistungen / Leistungen
Blogpost Blogbeitrag / Artikel
Team Members Teammitglieder / Unser Team
FAQ (ohne Erklärung) Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Support Kundendienst / Unterstützung / Hilfe
Login Anmeldung / Einloggen
Newsletter Signup Newsletter Anmeldung / Registrierung zum Newsletter
Features Funktionen / Eigenschaften / Merkmale

Kulturelle Besonderheiten beachten

Neben der Sprache sollte man auch kulturelle Unterschiede berücksichtigen. Deutsche Nutzer erwarten oft präzise, sachliche und wenig verspielte Überschriften. Anglizismen oder Marketing-Begriffe aus dem amerikanischen Raum wirken schnell unpassend oder sogar unseriös. Einheitliche Formulierungen vermitteln Professionalität und schaffen Vertrauen.

Praxistipp: Konsistenz durch Styleguide sichern

Um die Konsistenz der Begriffe zu gewährleisten, empfiehlt sich die Erstellung eines internen Styleguides. In diesem sollten alle verwendeten Überschriftenbegriffe festgelegt werden – idealerweise in Absprache mit Redaktion, SEO-Verantwortlichen und Muttersprachlern.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte für deutsche Webseiten:

  • Ausschließlich deutsche Begriffe in Überschriften verwenden, sofern möglich.
  • Konsistente Benennung über alle Seiten hinweg sicherstellen.
  • Kulturadäquate und verständliche Formulierungen wählen.
  • Einen Styleguide für Überschriften anlegen und regelmäßig pflegen.
  • Spezifische Fachbegriffe kurz erklären oder ins Deutsche übersetzen.

Durch diese Maßnahmen wird die Nutzererfahrung verbessert, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöht und ein professioneller Eindruck vermittelt.

6. Überschriften und Barrierefreiheit (Accessibility)

Anforderungen der BITV an Überschriften

Die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) stellt klare Anforderungen an die Struktur von Überschriften auf deutschen Webseiten. Damit Menschen mit Behinderungen – insbesondere Screenreader-Nutzer – Inhalte verstehen und navigieren können, müssen Überschriften logisch gegliedert und korrekt ausgezeichnet werden.

Wichtige BITV-Anforderungen:

  • Korrekte Hierarchie: Überschriften müssen die inhaltliche Gliederung widerspiegeln (z.B. H1 für Haupttitel, H2 für Unterthemen usw.).
  • Keine ausgelassenen Ebenen: Es dürfen keine Hierarchiestufen übersprungen werden (z.B. von H2 direkt zu H4).
  • Sinnvolle Bezeichnungen: Überschriften sollten den nachfolgenden Inhalt prägnant zusammenfassen.

Typische Fehler bei der Überschriftenstruktur

Viele Webseiten machen Fehler, die die Zugänglichkeit einschränken. Hier eine Übersicht gängiger Probleme und ihrer Auswirkungen:

Fehler Beschreibung Auswirkung auf Barrierefreiheit
Nicht-sequenzielle Ebenen Überspringen von Hierarchiestufen (z.B. von H2 auf H4) Screenreader-Nutzer verlieren den Überblick über die Seitenstruktur
Zuviele H1-Tags Mehrere Hauptüberschriften pro Seite Erschwert die Navigation und Orientierung im Dokument
Visuelle statt semantischer Auszeichnung Fette Schrift oder größere Schriftgröße wird als „Überschrift“ genutzt, ohne HTML-Tag Nicht erkennbar für Hilfsmittel; Informationsverlust für Nutzer mit Behinderungen
Leere Überschriften Überschriftentags ohne Textinhalt Nutzlose Navigationspunkte für Screenreader-Nutzer
Lange oder unklare Überschriften Zuviel Text oder keine klare Aussage im Tag Erschwert das schnelle Erfassen des Inhalts

Tipp aus der Praxis:

  • Navigieren Sie Ihre Webseite mit einem Screenreader. So erkennen Sie schnell, ob die Überschriftenstruktur logisch und verständlich ist.
  • Kombinieren Sie visuelle Gestaltung immer mit korrekter HTML-Auszeichnung.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf die BITV-Prüfschritte.